Silanus
Silanus

Der Nuraghe Santa Sabina ist ein Einzelturm-Nuraghe mit einer tholos-gedeckten Hauptkammer. Diese ist von drei Nischen mit trapezförmigen Eingängen kreuzförmig umgeben und über einen Korridor mit der Wendeltreppe verbunden.

Der runde Turm misst an der Basis 12,60 Meter im Durchmesser, verjüngt sich auf 9,85 Meter und hat eine Höhe von 8 Metern. Er besteht aus 17 Reihen großformatiger Basaltsteine. Diese sind im oberen Bereich fein gearbeitet, im unteren nur grob behauen.

Der südliche Eingang führt in einen sich nach außen leicht erweiternden Gang mit überstehenden Wänden und einer zur Kammer hin ansteigendem Decke. Rechts davon sehen wir eine Nische mit geschwungener Innenkontur, die über eine trapezförmige, etwa 1,50 Meter hohe Öffnung mit Architrav zugänglich ist. Gegenüber liegt die Treppe, die zum obersten Teil der Nuraghe führt. Eine kleine Öffnung an der Nordwestseite misst etwa 30 mal 30 cm.

Die intakte Tholos-Kammer ist rund und 8,35 Meter hoch, und ist aus 18/19 Reihen mittelgroßer Steine erbaut.

Vor Ort finden sich Spuren eines Dorfes, das mindestens bis in römische Zeit bewohnt war. Rund 200 Meter südöstlich liegen die beiden Gigantengräber Santa Sabina I und II. Auf der gegenüberliegenden Seite, etwa 400 Meter entfernt, befindet sich der eindrucksvolle Nuraghen-Brunnen von Su Cherchizzu, der einst vermutlich in engem Zusammenhang mit dem Nuraghe stand.